Christiane Holler
Hans Widermann Gasse 10
2102 Bisamberg
Tel.: +43(0)660 777 6000
office@christianeholler.at

Christiane Holler

Kinderbücher – Sachbücher – Lyrik- & MusikCollagen – bunte Geschichten

Foto: Lea Riedl

Aus dem Lebenslauf...

In Kürze - für alle, die nicht viel lesen wollen, aber neugierig sind:

 

Erlernter Beruf: Lehrerin für Musik und Englisch

(drei Jahre ausprobiert, abgehakt)

 

Ab dann nach und nach, meist auch nebeneinander:

 

---------------------------

Christianes Texte wurden übersetzt...

ins Dänische, Estnische, Französische, Italienische, Niederländische

---------------------------

Auszeichnungen:

---------------------------

Bücherliste (eine Auswahl)

 

Sachbücher zu „gesunden“ Themen für den Kneipp Verlag,

einige davon gemeinsam mit der Fotografin Barbara Krobath:

* * * * *

Kinderbücher:

* * * * *

Holunder-Bücher- die frechen Ratgeber bei Orac, Wien:

* * * * *

Mitarbeit an Jugendsachbüchern für den Wiener Dachs Verlag:

* * * * *

Bücher gemeinsam mit Franz Severin Berger

* * * * *

Holunders Literaturwerkstatt

 

Literatur- & MusikCollagen,

gemeinsam mit dem Bluesmusiker Stephan Rausch.

Lieblingsprojekt „Lyrik und Jugendliche gehören zueinander“

Viele Reisen: nach Innsbruck, Salzburg, Graz, Linz, Lienz, Wien, bis hoch hinauf nach Eibiswald, ins Mühlviertel, nach Bayern und auch nach Mistelbach.

 

 

Heinrich Heine – über Liebe, Frechheit, Freiheit und die Zeit“ (Zielgruppe: Jugendliche ab 16)

 

Heinrich Heine – Nachtigallen-Wahnsinn“

(Heine für Große)

 

„Ein Abend für Marie“ Marie Jahoda zum 100.Geburtstag

Eine Produktion für das NÖ Viertelfestival 2007.

 

„Unterwegs – Theodor Kramer macht sich auf die Reise“

Theodor Kramer - Leben, Lyrik & Musik

Eine Produktion für das NÖ Viertelfestival 2009.

 

„Die Nacht ist rund, mit Sternen ausgeschlagen“

Ein musikalisch-poetischer Abend mit Geschichten zur Nacht.

 


„Glück ist ein verhexter Ort“ - Erich Kästner: Lyrik & Musik:


Ein Abend mit Witz, Satire, Unterhaltung und durchaus ernsten, mahnenden Dichterworten.
Erzählt wird aus dem Leben des Dichters, die Gedichte werden in die Geschichte verwoben, dazu gibt's Musik.
"Wir sitzen alle im gleichen Zug und reisen quer durch die Zeit" sagt Kästner. Stephan Rausch begleitet diese Zugreise auf der Mundharmonika.


„Von Astloch bis Zweitbaum“ - ein literarisches Baum-ABC
Lyrik & Geschichten zum Thema Baum: heiter, witzig, nachdenklich.
Am musikalischen Ast sägt dazu Stephan Rausch.


“Von Mittag weht es lau“ - Geschichten und Gedichte zum Frühling
Texte zum Kennenlernen und zum Erinnern; von leichter Heiterkeit, dazu musikalisches Frühlingsgebläse....


“Vom großen Geld“ - Texte und Geschichten zum Thema Geld.
Witzig, böse und Wort für Wort genau abgezählt.
Dazu gehört Musik ("Ohne Geld ka Musi"), diese "steuert" Stephan Rausch bei - auf vielfältigste Art und Weise und unterhaltsam wie immer.


"Straßenpoesie" - Von Pflaster-, Rand- und Stolpersteinen.
Geschichten und Gedanken zur Straße. Heiteres, Witziges und Nachdenkliches.
An der Straßenmusik: Stephan Rausch


"Jura Soyfer und das Wiener Kabarett der 1930er Jahre"
Jura Soyfer - ein Autor voll Witz und Poesie, ein politischer Denker mit großem Sprachgefühl. Geboren in der Ukraine, kam er als Kind mit der Familie nach Wien. Und wurde hier der vielleicht wienerischeste Dichter nach Nestroy. Im Wien der 1930er Jahre war Jura Soyfer Autor der Kabarettbühnen, er hat fünf Theaterstücke geschrieben und viele Gedichte. Ein Abend für und über Jura Soyfer ist auch eine Begegnung mit dem Kabarett im Wien der 1930er Jahre, mit viel Witz und Humor, einem sprechenden Elektromotor namens Pepi und dem Kometen Konrad, der die Erde nicht zerstören konnte, weil er sich in sie verliebt hat.
An der Mundharmonika: Stephan Rausch


Foto: Lea Riedl



© 2011 Christiane Holler